Über das
Lippenablesen




  Viele hörgeschädigte Menschen müssen von den Lippen ablesen, damit sie das Gesagte verstehen können.
  Vor allem hochgradig Schwerhörige und Gehörlose sind auf das Lippenablesen angewiesen. Viele nehmen zwar noch Hörreste (Geräusche) wahr, aber diese reichen nicht mehr zur Sprachverständigung aus.
Ein Beispiel Sind Sie normalhörend und bemerken, dass sich in einem anderen Raum Menschen aufhalten und sich unterhalten. Sie nehmen zwar die Stimmen wahr, können das Gesagte aber nicht verstehen. Es ist fast so, als wenn Sie eine uralte schlechte Kassettenaufnahme hören. Ebenso, nur eben im stärkeren Maße, geht es uns Schwerhörigen und Gehörlosen bei der Kommunikation mit anderen Menschen.
  Das Mundablesen kann helfen, das Gesagte besser zu verstehen.
  Viele ausgesprochene Laute, wie die Buchstaben M, L, O, können gut abgelesen werden. Aber es gibt auch Laute, die nicht mit dem Mund geformt, sondern aus dem Hals gesprochen werden und die Hörbehinderte daher nicht ablesen können, wie z.B. G, K, R.
Mundbilder,
die gut verstanden 
werden können 
Mundbild MMundbild MMundbild M
M
Mundbild LMundbild LMundbild L
L
Mundbild OMundbild OMundbild O
O

Mundbilder,
die schlecht verstanden 
werden können 
Mundbild GMundbild GMundbild G
G
Mundbild KMundbild KMundbild K
K
Mundbild RMundbild RMundbild R
R


on reiig auen önnen ur
el onen ippen ab eleen eren

(Von dreißig Lauten können nur
elf von den Lippen abgelesen werden)
So hört beispielsweise ein Schwerhöriger
Hörbehinderte müssen ständig von den Lippen ablesen. Aus den evtl. wahrgenommenen Geräuschen und dem, was von den Lippen abgelesen wurde, müssen sie dann das Gesagte schlussfolgern. Erschwert wird dies, wenn Wörter mit einem ähnlichen Mundbild oder unbekannte Worte verwendet werden oder wenn das Gesagte undeutlich ausgesprochen wird. Von 30 Phonemen (Lauten) sind nur 11 kinetisch (von den Bewegungen her) unterscheidbar.
Ähnlich klingende Wörter Reifen Greifen
Freunde Freude
backen packen
Juni Juli
Kampf Krampf
Organ Orkan
gejagt gesagt
Dreißig fleißig, weiß ich, weiß nicht
Staat Stadt, statt
Beet Bett
Achtzig hat sich, macht sich
Doppelte Belastung Diese Doppelbelastung benötigt hohe Konzentration. Dauert diese Belastung längere Zeit (längeres Gespräch, Vortrag, Schule/Uni), schalten hochgradig Schwerhörige und Gehörlose nach einer gewissen Zeit häufig ab. Sie sind einfach zu k.o. um von den Lippen abzulesen und gleichzeitig zu interpretieren, wie das gesprochene Wort heißen könnte.
Tipps,
die das Mundablesen 
erleichtern 
Keine übertriebene deutliche Aussprache,
sonst wird das Mundbild verzerrt
Nicht im Dialekt sprechen
Barthaare über den Lippen erschweren das Ablesen
Langsam und geduldig sprechen
Blickkontakt beibehalten
Für gute Lichtverhältnisse sorgen
Nicht mit vollem Mund sprechen
Nicht nuscheln

[nächste Seite] [Home] [Gästebuch]